Wie DMOs und Verbände die Krise bewältigen können. Kostenlos weiterbilden und gestärkt aus der Krise hervorgehen. Live Webinare von Tourismus-Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum.
Sämtliche Workshops, Branchencalls & Live Webinare sind kostenlos und finden virtuell statt.
Wir teilen unsere Gedanken zur Corona-Roadmap, d.h. was man in den Phasen aktiv tun kann, denken sollte und fühlt um Hilfestellung bei der Bewältigung der Krise geben.
Im offenen Austausch mit Euch planen und gestalten wir die inhaltlichen Schwerpunkte für die „Zukunftstage für Destinationen“, welche am 20. April 2020 starten.
Referent*innen:
Wir starten in den Tag mit einer Diskussion zum Thema: Wie verändert Corona unsere Destinationen?
Diskussionsteilnehmer*innen:
Moderation: Christian Leetz (TN Deutschland)
Neues für DMOs aus dem dwif-Corona-Kompass:
Referenten: Markus Seibold & Lars Bengsch (dwif)
Die Krise verändert die Aufgaben von DMOs sowohl in der Krise, aber auch danach. Wir ordnen die Entwicklungen aus der Corona-Roadmap in die Change4Destination-Thesen ein. Welche Bereiche werden jetzt noch wichtiger? Wo werden Versäumnisse offensichtlich? Wie kommt man als DMO gestärkt aus der Krise? Wir diskutieren die Veränderungen und schauen gemeinsam nach vorne!
Referent*innen: Johannes Böhm & Andrea Schneider (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Wie wirkt sich Corona generell auf die Gesellschaft und die SINUS-Milieus aus? Und was bedeutet dies für die Reiseintentionen der SINUS-Milieus? Gemeinsam mit dem SINUS-Institut werden Empfehlungen für Destinationen zum zukünftigen Umgang mit Zielgruppen entwickelt.
Referenten: Manfred Tautscher (SINUS Institut)
Diskutantinnen: Kristine Honig, Andrea Schneider (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
DMO-Vertreter stellen in 5 Minuten Slots ihren Weg durch die erste Phase der Krise dar. Im Anschluss wird gemeinschaftlich diskutiert, was andere Destinationen daraus lernen können.
Diskussionsteilnehmer & Best Practices Natur- & Outdoor-Destinationen:
Moderation: Reinhard Lanner (Österreich Werbung)
Interaktiver Workshop mit dem Online-Kollaborationstool Mural zur Erarbeitung von Szenarien und Lösungsstrategien für Natur- und Outdoor-Destinationen.
Moderation: Tilman Sobek (absolutGPS), Johannes Böhm (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Reisen mit Corona bedeutet zu vermeiden, dass sich zu viele Personen zur gleichen Zeit am gleichen Ort aufhalten. Eine Herausforderung, vor welcher auch Destinationen mit Overtourism standen. Welche der dort gemachten Erfahrungen können Natur- & Outdoor-Destinationen heute helfen?
Referent*innen:
DMO-Vertreter stellen in 5 Minuten Slots ihren Weg durch die erste Phase der Krise dar. Im Anschluss wird gemeinschaftlich diskutiert, was andere Destinationen daraus lernen können.
Diskussionsteilnehmer & Best Practices Städte-, Kultur- & MICE-Destinationen:
Moderation: Matthias Burzinski (Destinet)
Interaktiver Workshop mit dem Online-Kollaborationstool Mural zur Erarbeitung von Szenarien und Lösungsstrategien für Städte-, Kultur- & MICE-Destinationen.
Moderation: Florian Bauhuber (Tourismuszukunft – Realizing Progress), Lars Dünker (DERAG Livinghotels)
Menschen gehen unterschiedlich mit Veränderungen um. Corona macht dies aktuell sehr deutlich. Wie sieht die ideale Teamzusammenstellung für DMOs aus? Wer sind die Stakeholder der DMOs – sowohl nach innen als auch außen – und wie können diese gemeinsam erfolgreich die Destination entwickeln?
Referentinnen: Andrea Schneider, Kristine Honig (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
DMOs und Expert*innen diskutieren, wie touristischen Akteure den Neustart planen und umsetzen können und was aus ihrer Sicht jetzt am Wichtigsten ist.
Diskutant*innen:
Moderation: Christian Leetz (TN Deutschland)
Die Klimakrise rückt gegenwärtig zunehmend in den Hintergrund. Warum jetzt jedoch genau der richtige Zeitpunkt ist, sich mir dieser und damit mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, wollen wir mit namhaften Experten diskutieren. Was bedeutet Nachhaltigkeit für und in Destinationen und warum kann diese eine Orientierung in der Krise sein? Antworten darauf liefert dieser offene Austausch zum Thema.
Diskutant*innen:
Moderation: Catharina Fischer (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Praktische Handlungsempfehlungen zum vielzitierten Destinationsmanagement: DMO-Vertreter stellen in 5-Minuten-Slots vor, wie sie aktives Stakeholder-Management umsetzen. Danach diskutieren wir gemeinsam, was warum gut oder auch nicht gut funktioniert. Die Ansätze werden mit-dokumentiert, sodass direkt im Anschluss an die Session ein Ergebnisdokument vorliegt.
Referent*innen:
Moderation: Andrea Schneider (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Dokumentation: Kristine Honig (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Die Anreise in die Destinationen aber auch die Mobilität vor Ort wird sich durch Corona zumindest kurz- und mittelfristig verändern … aber wie ökologisch und ökonomisch nachhaltig ist der sich derzeit abzeichnende Wandel?
Wir diskutieren mit Vertreter*innen der Verkehrsträger und -verbünde, Tourismus- und Regionalentwicklung, Destinationen und Mobilitätsverbänden die möglichen Entwicklungen – vor dem Hintergrund der Forderung nach einer Verkehrswende – auch in Tourismus und Freizeit.
Diskutant*innen:
Moderation: Andrea Möller (dwif) & Florian Bauhuber (Tourismuszkunft – Realizing Progress)
Neben den unmittelbaren negativen Auswirkungen ergeben sich für Destinationen aus der Krise auch mittelbare Gestaltungsmöglichkeiten. Gerade für die Bereiche Markenstrategie, Zielgruppenausrichtung und konsequente Erlebnisgestaltung bieten sich Chancen, diese neu zu justieren. Wie diese Chancen genutzt werden können, welche relevanten Unterschiede es zwischen Destinationen zu beachten gilt und wie nachhaltig die Wirkung der Krise auf Marke und Strategie ist, wollen wir in der Session aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren.
Diskutant*innen:
Moderation: Johannes Böhm (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
10 Minuten Vortrag pro Referent, 5 Minuten Diskussion – viele digitale Herausforderungen warten auf DMOs im DACH-Raum. In Flash-Talks zeigen Experten und Praktiker was heute möglich ist.
Themenschwerpunkte:
Moderation: Pascal Gebert (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Den 2. Zukunftstag für Destinationen klingen wir gerne gemeinsam mit Euch aus. Holt Euch ein Bier oder Drink aus Eurem Kühlschrank und lasst uns gemeinsam den Tag bei einer Diskussionsrunde mit Euch abschließen.
Referent*innen: alle Teilnehmer von diesem Webinar 😉
DMOs und Experten schildern, wie der Neustart umgesetzt wurde. Was hat funktioniert und was nicht? Wie ist die allgemeine Lage in den Destinationen?
Diskutant*innen:
Begrüßung und Moderation: Catharina Fischer (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Mit den Corona-Lockerungen kommen die Herausforderungen der praktischen Umsetzung. Wie setzen die Hoteliers, Tourenanbieter und Gastronomen die Beschränkungen um? In kurzen Schilderungen aus dem Alltag berichten Akteure aus verschiedenen Destinationen von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen bereit.
Diskutant*innen:
Moderation: Kristine Honig (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
10 Minuten Vortrag pro Referent, 5 Minuten Diskussion – Aktuelle Beispiele für Applikationen, Warteschlangenmanagement und KI in Zeiten von Corona. Digitale Lösungen können das Reisen und den Besuch von Destinationen & Attraktionen sicherer machen und helfen die Beschränkungen einzuhalten. Ausgewählte Zugänge zu dem Thema werden in diesem Webinar vorgestellt und kurz diskutiert.
Referent*innen:
Moderation: Florian Bauhuber (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Im Austausch mit Destinationsexpert*innen werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage in den Auslandsmärkten und fragen nach, welche Maßnahmen dort gerade unternommen werden und wie weit die Öffnung dieser Märkte vorangeschritten ist.
Diskutant*innen:
Moderation: Andrea Schneider (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Gespräch mit Johannes Gutmann, Gründer und Geschäftsführer von Sonnentor. Der Tee- und Gewürzspezialist Sonnentor zählt zu den erfolgreichsten Unternehmen und wertvollsten Marken Österreichs – obwohl, oder gerade weil die Uhren dort anders gehen. Und das weit bevor die Corona-Krise uns alle erfasst hat. Ein Gespräch über Werte, Haltung und Zukunft.
Gesprächspartner:
Dir gefallen die Zukunftstage für Destinationen und Du möchtest die Initiative unterstützen?
Über die Einnahmen finanzieren wir die laufenden Kosten des Tools, das Marketing und wenn was übrig bleibt, investieren wir dies in weitere Weiterbildungsprogramme für Euch! Ehrenwort!
Du interessierst dich dafür, Veranstaltungen wie Tourismustage oder Konferenzen digital durchzuführen oder deiner physischen Veranstaltung eine größere Reichweite zu verschaffen? Wir helfen dir dabei, das richtige digitale Format mit dem passenden Programm umzusetzen.